| Ort (Land) | Reaktortyp (Anzahl der Blöcke) | Risikoeinschätzung | Kommentar |
| Ignalina (Litauen) | RBMK-1500 (2) | |
Größte Reaktoren der RBMK-Baureihe, gepaart mit gravierenden Konstruktions- und Baumängeln. |
| Sosnowij Bor (Russland) | RBMK-1000 (4) | |
RBMK Reaktoren direkt vor den Toren von St. Petersburg |
| Medzamor | WWER - 440 (1) | |
Nach Erdbebenschäden stillgelegt. Seit Mitte der neunziger Jahre wieder am Netz. |
| Smolensk (Russland) | RBMK-1000 (3) | |
Hohes Risiko durch RBMK-Bauweise. Liegt in dicht besiedeltem Gebiet. |
| Kursk (Russland) | RBMK-1000 (4) | |
Hohes Risiko durch RBMK-Bauweise. Liegt vor der Millionenstadt Kursk. |
| Kosloduj (Bulgarien) | WWER-440 (4), WWER-1000 (2) | |
Verantwortungslose Schlampereien vor allem bei den Sicherheitsvorkehrungen. |
| Bohunice (Slowakei) | WWER-440 (4) | |
Sehr alter Exportreaktor dessen sofortige Stillegung ständig gefordert wird. |
| Saporoshje (Ukraine) | WWER-1000 (6) | |
Eines der größten Kernkraftwerke der Welt, aus dem immer wieder Störfälle gemeldet werden. |
| Mochovce (Slowakei) | WWER-440 (2) | |
Umstrittener Reaktorneubau, aufgerüstet mit westlicher Sicherheitstechnik. |
| Südukraine (Ukraine) | WWER-1000 (3) | |
Recht modernes Kraftwerk, das leider schlampig betrieben wird. |
| Dukovany (Tschechien) | WWER-440 (4) | |
Älterer Exportreaktor in der Nähe von Prag. |
| Kola (Russland) | WWER-440 (4) | |
Alte Reaktoren, gebaut, um Murmansk und die Nordmeerflotte mit Energie zu versorgen. |
| Nowoworonesch (Russland) | WWER-440 (2) WWER-1000 (1) | |
Das älteste russische Kernkraftwerk liegt direkt neben einem Truppenübungsplatz und Raketentestgelände. |
| Kalinin (Russland) | WWER-1000 (2) | |
Nördlich von Moskau gelegenes Kraftwerk, seit 1984/86 in Betrieb. |
| Balakowo (Russland) | WWER-1000 (4) | |
Das modernste russische Kernkraftwerk ist gleichzeitig Partnerkraftwerk von Biblis. |
| Bjelojarsk (Russland) | BN-600 (1) | |
In Bjelojarsk ereigneten sich 1977/78 zwei Beinahe-Katastrophe. Heute ist nur noch ein Block am Netz. Der noch in Betrieb befindliche Reaktor ist der weltgrößte schnelle Brüter. |
| Rowno (Ukraine) | WWER-440 (2), WWER-1000 (1) | |
Mit Finanzhilfen der EU soll der vierte Block fertiggestellt werden. |
| Khmelnizkij (Ukraine) | WWER-1000 (1) | |
Mit Finanzhilfen der EU soll der zweite Block fertiggestellt werden. |
| Paks (Ungarn) | WWER-440 (4) | |
Seit 25 Jahren ohne Auffälligkeiten am Netz. |
| Temelin (Tschechien) | WWER-1000 (2) | |
100km vor der deutschen Grenze produziert dieser mit westlicher Sicherheitstechnik aufgerüstete Reaktor Strom. |
| Krsko (Slowenien) | Westinghouse-630 (1) | |
Kleines AKW ohne Auffälligkeiten, gilt aber als erdbebengefährdet. |
| Cernavoda (Rumänien) | Candu-700 (1) | |
Störfälle sind in Cernavoda sehr selten. |
| Rostow (Russland) | WWER-1000 (1) | Für eine adäquate Bewertung noch nicht lange genug am Netz |
(c) 2000 Hedtstück/Reyl
|
|
Sehr hohes Risiko |
|
|
Hohes Risiko |
|
|
Durchschnittliches Risiko |
|
|
Geringes Risiko |
|
|
Sehr geringes Risiko |